Visualisierung unserer Laborplanung

22 Februar 2016

Kürzlich wurden wir zu Interessenten eingeladen, die vor der Planung eines Labors stehen. Am selben Tag waren vor uns bereits zwei andere Labormöbelhersteller vor Ort, die dem Kunden wohl mitgeteilt haben, dass eine dreidimensionale Visualisierung erst bei größeren Projekten im Bereich von über 1,5 Mio. Euro angeboten werde. Der Kunde stellte uns die Frage, warum…

Wägetechnik Teil 3: Physikalische Einflüsse

07 Februar 2016

Speziell Semimikro-, Mikro- und Ultramikrowaagen arbeiten so präzise, dass sie auch physikalische Einflüsse erkennen und als Gewichtsveränderung anzeigen. Die Ursachen von falschen oder instabilen Wägeergebnissen lassen sich daher oft auf physikalische Einflüsse zurückführen. Dazu gehören Beeinflussungen durch die Umgebung des Standorts der Waage, Temperaturunterschiede zwischen Wägegut und Behälter, ebenso Auf- und Abnahme von Feuchtigkeit durch…

Energie sparen mit Peltier-Technik

01 Februar 2016

Das Peltierelement erzeugt mithilfe eines Stromflusses eine Temperaturdifferenz und ermöglicht so feine Temperierprozesse in einem begrenzten Temperaturbereich. Es kann zum Kühlen und zum Heizen eingesetzt werden. Die Wirkung dieses Bauteils beruht auf dem Peltier-Effekt (benannt nach seinem Entdecker Jean Peltier). Demnach kommt es beim Kontakt von zwei Halbleitern mit unterschiedlicher Dotierung unter Stromzufuhr zu einer…

Wägetechnik Teil 1: Standort

22 Januar 2016

Der Standort der Waage hat einen erheblichen Einfluss auf das Wägeresultat, vor allem in Bezug auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, um zuverlässige Wägewerte zu erhalten: