Labormöbel für Ihr Labor und Technikum

Passgenaue Lösungen

Labormöbel der Firma BenchTech

Modular & Flexibel

Unser Labormöbelsortiment

Unser breites Sortiment an Labormöbeln umfasst mit:

  • Labortische
  • Laborschränke
  • Laborabzüge
  • Medienträger
  • Sicherheitsschränke

das gesamte Spektrum der Laboreinrichtungen. Als unabhängiger Laborhändler planen und vertreiben wir Labormöbel verschiedener Hersteller aus Holz und Stahl.

Ob passgenaue Lösungen vom regionalen Hersteller, Labormöbel aus dem Sortiment des Weltmarktführers oder Labor- und Reinraummöbel aus Stahl und Edelstahl – wir bieten Ihnen zu jedem Projekt die passende Lösung. Dabei stellen wir Ihnen kostenlos die Planung der Labormöbel in 3D zur Verfügung.

Labormöbel aus Holz

Mit der Laboreinrichtung von Waldner bieten wir Ihnen ein innovatives und ausgereiftes Labormöbelprogramm. Neben Labortischen, Laborschränken und Medienträgern sorgen die Laborabzüge für höchste Sicherheit im Labor. Im Idealfall werden die Laborabzüge dabei mit der Laborraumregelung von Waldner gekoppelt.

Dank unseres regionalen Labormöbelherstellers können wir Ihre Räumlichkeiten losgelöst von jedem Raster passgenau einrichten. Die Labormöbel werden dabei individuell nach Ihren Vorgaben gestaltet. So sind beispielsweise auch Laborabzüge oder abgesaugte Kabinen Ihren Wünschen entsprechend in Sondergrößen realisierbar.

Flexibles Labormöbelsystem der Firma BenchTech

Mit dem modularen BenchTech Labormöbelsystem planen wir Ihr Labor im Baukasten-Prizip. So können Sie in der Zukunft schnell und unkompliziert auf Änderungen Ihrer Anforderungen reagieren.

Labormöbel aus Edelstahl und Vollkern-Material

In Reinräumen werden besondere Anforderungen an die Einrichtungen gestellt. Unsere Hersteller für Vollkern- und Edelstahl-Labormöbel verfügen über langjährige Erfahrung im Bau von Labor- und Reinraummöbeln. Dort lassen wir Ihre Einrichtung aus genau nach Maß und Ihren Wünschen entsprechend anfertigen.

Zubehör

Zubehör wie:

  • Laborstühle
  • Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470
  • Sicherheitseinrichtungen wie Notduschen

runden unser Sortiment ab.

Welche Möbel für welches Projekt die Richtigen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sollte am besten im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort geklärt werden. Kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular, per Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir besuchen Sie dann gerne zu einem unverbindlichen Beratungstermin. Sicher finden wir für Sie die passende Lösung.

Da alle Hersteller auftragsbezogen fertigen, bitten wir Sie darum, bei Ihrem Auftrag eine gewisse Lieferzeit einzuplanen und uns so früh wie möglich zu kontaktieren

Laborabzüge nach DIN EN 14175

Arbeitet man heute im Labor mit gefährlichen Gasen, Stäuben oder Dämpfen ist der Laborabzug wohl die Sicherheitseinrichtung Nummer eins. Laborabzüge haben übliche Außenbreiten zwischen 1200 und 2100mm bei einem Rastermaß von 300mm.

Tischabzug

tischabzugDer Tischabzug ist der am meisten verbreitete Typ unter den Laborabzügen. Die Arbeitsfläche befindet sich bei der Standardausführung in einer Höhe von 900mm, beim Tiefabzug in einer Höhe von ca 500mm. Unter der Arbeitsfläche können Unterschränke platziert werden. Da der Laborabzug ohnehin an die Abluft angeschlossen werden muss, bietet es sich an hier Gefahrstoff-Unterschränke zu wählen, die auch abgesaugt werden müssen.
Der benötigte Volumenstrom pro lfm liegt je nach Hersteller im Bereich 270 bis 400 m³/h. Wir führen neben den Standardmaßen auch Abzüge nach DIN EN 14175 in den Breiten 900mm und 1050mm.

Begehbarer Abzug

begehbarer abzugVor allem in chemischen Laboratorien mit sehr hohen Versuchsaufbauten wie z.B. Destilationskolonnen kommt der begehbare Abzug zum Einsatz. Bei diesem Abzug befindet sich die Arbeitsfläche auf Bodenniveau, was die nutzbare Innenraumhöhe gegenüber dem Tischabzug um 900mm vergrößert. Praktisch sind rollbare Tische, auf denen der Versuchsaufbau in den Abzug geschoben werden kann. Begehbare Abzüge benötigen gegenüber den Tischabzügen erheblich höhere Abluft-Volumenströme. Hier lohnen sich Volumentromregelungen.

Abzug für thermische Lasten

Wärmequelle wie z.B. Heizplatten im Inneren des Abzugs verändern das Strömungsverhalten des Abzugs. Wird mit thermischen Lasten gearbeitet, kommt ein Abzug wie in Teil 7 der DIN EN 14175 beschrieben zum Einsatz.
Für offene Aufschlüsse mit Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Flusssäure gibt es Abzüge für thermische Lasten mit einer speziellen beständigen Auskleidung. Für diese Abzüge wird zudem ein Abluftwäscher empfohlen.

Radionuklidabzug

Diese Abzüge sind für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen vorgesehen. Zum Schutz der Anwender sind zusätzliche technische Maßnahmen zu treffen. Diese sind in der DIN 25466 beschrieben und betreffen die Dekontaminierbarkeit, die Tragfähigkeit des Unterbaus und die Reinigung der Abluft.

Labortische und Laborspülen

C-Fußgestell

C-Fuss TischC-Fuß Tische bieten Knie- und Beinfreiheit und können mit rollbaren oder eingehängten Unterbauten ausgestattet werden.
Sie sind standardmäßig in den Höhen 750mm bis 900mm und in Breiten zwischen 600mm und 1800mm erhältlich. Mit Tischplatte aus unterschiedlichen Materialien eignen sie sich als Arbeits- und Ablagefläche für Laborarbeiten und für Analysegeräte und Aufbauten. Sie sind nicht geeignet für Laborarbeiten, bei denen gefährliche Stoffe abgesaugt werden müssen

H-Fußgestell

H-Fuss TischH-Fuß Tische bieten große Stabilität für Anstelltische, Rolltische und Auswertearbeitsplätze für sitzende oder stehende Tätigkeiten. Sie können mit rollbaren Unterschränken ausgestattet werden.
Mit Tischplatte aus unterschiedlichen Materialien eignen sie sich als Arbeits- und Ablagefläche für Laborarbeiten und für Analysegeräte und Aufbauten. Sie sind nicht geeignet für Laborarbeiten, bei denen gefährliche Stoffe abgesaugt werden müssen

Rollbarer Tisch

RolltischRollbare Tische ermöglichen höchste Flexibilität im Labor. Sie sind in den üblichen rastermaßen erhältlich. Rolltische werden gerne dazu verwendet, Versuchsaufbauten in den Begehbaren Abzug zu schieben.
Mit Tischplatte aus unterschiedlichen Materialien eignen sich Rolltische als Arbeits- und Ablagefläche für Laborarbeiten und für Analysegeräte und Aufbauten. Rolltische sind nicht geeignet für Laborarbeiten, bei denen gefährliche Stoffe abgesaugt werden müssen

Wägetisch

WägetischWägetische eignen sich speziell zum Aufstellen von Analysewaagen und anderen empfindlichen Messgeräten wie z.B. Mikroskopen. Das Tischgestell verfügt über eine besonders gelagerte Tischplatte. So werden Schwingungen nicht an die Waage weitergegeben. Wägetische sind nicht geeignet für Laborarbeiten, bei denen gefährliche Stoffe abgesaugt werden müssen

Laborspüle

spüle zu doppellabortischLaborspülen werden als fest eingebaute Bestandteile der Laboreinrichtung an der Medienzelle oder vor einer Wand aufgebaut. Becken sind in vielfältiger Ausführung erhältlich und mit verschiedensten Tischplattenmaterialien kombinierbar. Verwendet werden Sie für die Ver- und Entsorgung von Wasser, zur Reinigung von Betriebsmitteln und zur Aufnahme größerer Wassermengen. Laborspülen sind nicht geeignet für die Entsorgung von Chemikalien.

Laborstühle

Im Labor werden besondere Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit an den Arbeitsstuhl gestellt. Zudem ist gerade für Arbeiten wie das Pipettieren ein ergonomischer Laborstuhl wichtig. Um Folgekrankheiten falschen Sitzens wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Bandscheibenschäden, Durchblutungsstörungen und Krampfadern vorzubeugen sollten passende Stühle im Labor benutzt werden.

Gefahrstoffschränke

Sicherheitsschränke sind eine gute Ergänzung und/oder Alternative zu zentralen feuerwiderstandsfähigen Lagerräumen für brennbare Medien. Die von uns vertriebenen Modelle sind alle Typgeprüft gemäß DIN EN 14470-1, GS-geprüft und CE-konform.