Sicherheitswerkbank,
Produktschutzwerkbank
oder Isolator...

…nach Ihren Anforderungen

konfiguriert …

….die ENVAIR eco air-Serie, extrem energiesparend und leise.

Sicherheitswerkbänke

Die richtige Werkbank für Ihre Anwendung

Ihre Anwendung bestimmt, welche der folgenden Werkbänke zum Einsatz kommt:

Sicherheitswerkbank oder Produktschutzwerkbank

Wird eine neue Werkbank angeschafft sollte im ersten Schritt geklärt werden, wer oder was geschützt werden muss. Zur Auswahl stehen der Schutz des Produktes durch äußere Einflüsse, der Schutz des Produktes durch Verschleppung und der Schutz der Person. Soll das Produkt geschützt werden und geht vom Produkt keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus, benötigen Sie keine Mikrobiologische Sicherheitswerkbank, sondern können die preiswertere Produktschutzwerkbank einsetzen.

Sie haben Interesse oder Fragen zum Produkt?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Hier Angebot anfordern

Unterschied Sicherheitswerkbank & Laborazug

Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke sind mit Filtern und Gebläsen ausgestattet und arbeiten im Umluftbetrieb. Sie bieten Schutz vor Partikeln und Aerosolen. Dampf- oder gasförmige Gefahrstoffe werden nicht gefiltert. Hierzu kämen Laborabzüge oder Gefahrstoffarbeitsplätze nach DIN EN 14175 zum Einsatz, welche an eine Abluftanlage anschlossen werden und die Gefahrstoffe absaugen.

Produktschutzwerkbank (LAF, Cleanbench, PCR Werkbank)

Wie der Name schon sagt, möchte man bei der Produktschutzwerkbank das Produkt vor Umwelteinflüssen schützen. Dazu wird im Inneren der Werkbank eine Reinraumatmosphäre erzeugt, indem gefilterte Luft laminar einströmt und ungefilterte Luft verdrängt.Unterschieden werden die Produktschutzwerkbänke nach der Richtung ihrer Strömung. Bei vertikalen laminaren Werkbänken strömt die gefilterte Luft von oben, bei horizontalen laminaren Werkbänken von hinten ein. Vertikale laminare Werkbänke werden wegen Ihres Verschleppungsschutzes den horizontalen meist vorgezogen.

Mikrobiologische Sicherheitswerkbank

Wird mit gefährlichem Gut gearbeitet, gilt es in erster Linie die Person und die Umgebung zu schützen. Dazu gibt es Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke nach DIN EN 12469 in 3 Klassen:

Sicherheitswerkbank der Klasse 1: Personenschutz

Hier wird Raumluft in den Arbeitsraum gesogen, um zu verhindern, dass gefährliches Material die Person gefährdet. Hierzu wird ein Teil der abgesaugten Luft gefiltert in den Raum gegeben und ein Teil wird wieder in den Innenraum der Sicherheitswerkbank zurückgeführt.

Sicherheitswerkbank der Klasse 2: Personen und Produktschutz

Hier wird ein Teil der gefilterten Abluft als laminare Strömung entlang der geöffneten Frontscheibe nach unten geblasen und gemeinsam mit der angesaugten Raumluft wieder dem Filter zugeführt. So wird die angesaugte Frischluft gereinigt, bevor sie mit dem Arbeitsmaterial in Berührung kommt. Zugleich wird dadurch das Risiko minimiert, dass Partikel aus dem Inneren der Werkbank in die Umgebung gelangen und die Personen gefährden können. Zudem bietet diese Bauart auch den besten Schutz vor Verschleppung und kommt deshalb am häufigsten zum Einsatz.

Sonderfall ENVAIR eco safe Robot

Die Werkbank „ENVAIR eco safe Robot“ ist eine individualisierte mikrobiologische Sicherheitswerkbank, die zur Aufnahme von Laborrobotern kozipiert wurde. Das maximale Innenmaß beträgt 2256mm x 1000mm.

Sicherheitswerkbank der Klasse 3: Hermetische Kapselung (Glovebox, Handschuhbox)

Hier ist der Innenraum vollständig geschlossen. Über fest eingebaute Handschuhe kann im Inneren gearbeitet werden. Über Schleusen werden Werkzeuge und Materialien ins Innere gebracht. Es wird sowohl die Zuluft als auch die Abluft gefiltert. Im Inneren herrscht immer ein Unterdruck, um bei Leckagen ein Ausbrechen zu verhindern.

Zytostatikawerkbank nach DIN 12980

Bei Arbeiten mit hochwirksamen Substanzen kommt die Zytostatikawerkbank nach DIN 12980 zum Einsatz. Diese Sicherheitswerkbank ist der Mikrobiologischen Sicherheitswerkbank der Klasse 2 ähnlich, wobei sie mit einem zusätzlichen Vorfilter ausgestattet ist.

Monitoring

Je nach Anwendung müssen Sie Ihren Prozess mit Partikelzähler und/oder Luftkeimsammler überwachen. Die erforderlichen Umbaumaßnahmen können während der Produktion kostengünstig realisiert werden. Selbstverständlich können wir Ihnen dazu auch die passenden Messgeräte anbieten.