Die Qualität der Produkt- oder Material-Analyse hängt direkt von der Qualität der Probenvorbereitung ab. Daher ist es wichtig, die einzelnen Parameter beim Mahlen genau aufeinander abzustimmen. Materialeigenschaften, Aufgabegröße und Volumen der Probe, Mahldauer und gewünschte Endfeinheit, eventueller Abrieb der Mahlwerkzeuge – alles spielt eine Rolle.
Und die Kosten schließlich auch. Deshalb bieten wir eine breite Auswahl an Hochleistungsmühlen verschiedener Hersteller aus den folgenden Bereichen an:
Für jede Anwendung und jeden spezifischen Bedarf. Gerne geben wir Ihre Probe in das Applikationslabor um die richtige Konfiguration zu finden.
Bei Kugelmühlen erfolgt Die Mahlung durch Prallwirkung und Reibung der Probe zwischen Mahlkugeln und Innenwand des Mahlbechers. Kugelmühlen eignen sich für trockene und nasse Proben auf feinste Partikelgrößen. Kugelmühlen eignen sich auch ideal zum Mischen und perfekten Homogenisieren.
Den Namen hat die Planetenmühle von ihrer einzigartigen Kinematik. Die Mahlbecher bewegen sich um den Mittelpunkt der Drehscheibe und rotieren dabei um die eigene Achse – eben wie Planeten um die Sonne. Durch diese Bewegung wird die Probe sehr effektiv und schnell durch Prall-, Scher- und Reibkräfte zerkleinert. Die Kräfte enstehen bei Kugel zu Kugel und Kugel zu Wand Kollisionen. Vorteile der Planetenmühle sind feinste Ergebnisse bis in den Nano-Bereich bei kurzer Mahldauer. Planetenmühlen sind Alleskönner und eignen sich zur Nass- und Trockenzerkleinerung von harten, mittelharten, spröden und faserigen Materialien.
Bei Schneidmühlen wird die Probe durch Schnitt und Scherung zerkleinert. Schneidmühlen eignen sich für die Zerkleinerung von weichen bis mittelharten, faserigen und zähen Materialien, sowie Kunststoffe und heterogene Stoffgemische.
Beim Backenbrecher wird die Probe durch hohen Druck zwischen einer feststehenden und einer beweglichen Brechplatte zerkleinert. Sie sind ideal für die Vorzerkleinerung harter, sehr harter und spröder Materialien. Backenbrecher kommen meist in den Bereichen Bergbau und Hüttenwesen, Chemie, Geologie und Mineralogie, Glasindustrie, Keramikindustrie, Steine und Erden zum Einsatz.
Bei Scheibenmühlen wir das zu mahlende Gut durch Druck und Scherung zwischen zwei gegeneinander wirkende und verzahnte Mahlscheiben zerkleinert. Schneidmühlen eignen sich zur Feinmahlung hart-spröder bis mittelharter Feststoffe.
Mörsermühle ermöglichen eine schonende Mahlung. Sie erfolgt durch Druck und Reibung und ist ideal zum universellen Feinmahlen von anorganischen und organischen Proben trocken oder in Suspension. Sie eignen sich auch zur Herstellung und Homogenisierung von Pasten und Cremes im Labormaßstab.