Der Standort der Waage hat einen erheblichen Einfluss auf das Wägeresultat, vor allem in Bezug auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, um zuverlässige Wägewerte zu erhalten:

Wägetisch

Der Aufstellungsort der Waage sollte möglichst stabil sein und die Oberfläche des Wägetisches darf sich auch bei starkem Druck nicht verbiegen. Zudem sollte der Tisch keine Übertragung von Vibrationen begünstigen. Die Tischplatte darf nicht magnetisch oder statisch aufladbar sein, daher sind weder Stahlplatten noch Platten aus Kunststoff oder Glas geeignet. Auch weiche Unterlagen sollten vermieden werden. Außerdem darf der Wägetisch nicht gleichzeitig an Wand und Boden befestigt sein, da er in diesem Fall Erschütterungen von Wand und Boden übertrüge, die die Wägeergebnisse verfälschen können. Die Waage selbst sollte direkt über den Tischbeinen positioniert werden, da an diesem Standort die wenigsten Schwingungen vorkommen. Auf der Tischfläche sollte nicht geschrieben oder gearbeitet werden, damit keine Neigungsänderungen am Wägestandort auftreten. Am besten eignet sich generell ein Tisch, der speziell für die Waage reserviert ist und sich direkt an der Wand befindet.

Arbeitsraum

Beim Arbeitsraum sollte vor allem darauf geachtet werden, dass dieser frei von Erschütterungen und Luftzügen gestaltet ist. Die Ecken eines Raumes bieten die größte Stabilität, deshalb sollte der Wägetisch nach Möglichkeit hier platziert werden. Auch Vibrationen von Maschinen in der Umgebung des Raumes sollten vermieden oder zumindest reduziert werden.

Zudem ist eine Schiebetür als Zugang zum Arbeitsraum ideal, um den Einfluss der Türbewegung zu minimieren; generell sollten Türen geschlossen bleiben. Die Belüftung des Arbeitsraumes sollte gering gehalten werden, andernfalls muss die Waage gegen Luftströme aus der Klimaanlage geschützt werden. Weiterhin ist darauf zu achten, dass auch Lüftungen von PCs und Laptops Störungen auf der Gewichtsanzeige verursachen können. Stark frequentierte Orte sollten außerdem nicht als Wägeort eingesetzt werden, da vorbeigehende Menschen einen störenden Luftzug hervorrufen.

Im Arbeitsraum ist im Allgemeinen für eine konstante Raumtemperatur zu sorgen, da die Messergebnisse stark von der Temperatur beeinflusst werden. Der Raum befindet sich am besten nicht auf der Südseite des Gebäudes, um direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Optimalerweise verfügt der Raum zusätzlich über verdunkelbare Fenster und nur einen Eingang, so wird die Temperatur konstant gehalten.

Der Wägetisch selbst sollte nicht zu nahe an Heizkörpern, Fenstern oder Beleuchtungsanlagen stehen, da dort starke Temperatureinflüsse und Luftströmungen herrschen. Insbesondere Glühbirnen erzeugen zu viel Wärme, weshalb Leuchtstoffröhren für den Arbeitsraum besser geeignet sind.

Die Luftfeuchtigkeit des Raumes sollte für optimale Wägeresultate zwischen 45 und 60% betragen. Änderungen in der Luftfeuchte haben einen großen Einfluss auf die Gewichtsanzeige der Waage, außerdem kann eine niedrige Feuchtigkeit in der Umgebung elektrostatische Effekte auslösen. Eine ständige Überprüfung und Korrektur von Veränderungen ist daher vor allem bei Mikrowaagen zu empfehlen.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen