Skip to content

Brutschränke

Ein CO₂-Brutschrank – auch CO₂-Inkubator oder CO₂-Inkubationsschrank genannt – ist für die moderne Zell- und Gewebekultur unverzichtbar. Er schafft eine kontrollierte Umgebung, die optimale Paramter für das Wachstum der biologischen Probe erzeugt: konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen einstellbaren CO₂-Gehalt für einen definierten pH-Wert.

Gerade in der Forschung, Biotechnologie, Diagnostik und Medizin ist ein stabiler Brutschrank entscheidend für verlässliche Ergebnisse. Ob Stammzellen, Tumorzellen, Embryonen oder empfindliche Mikroorganismen – nur bei exakt geregeltem Klima können sie sich zuverlässig entwickeln.

Als erfahrener Partner unterstützt Sie die GREIF Laborlösungen GmbH bei Auswahl, Bestellung und Integration des passenden CO₂-Brutschranks in Ihr Labor.

Was ist ein CO₂-Brutschrank?

Ein CO₂-Brutschrank ist ein Inkubator mit CO₂-Begasung. Während ein einfacher Brutschrank lediglich die Temperatur kontrolliert, bietet ein CO₂-Inkubator zusätzlich die Möglichkeit, CO₂-Gas in den Innenraum einzuleiten.

Das bringt mehrere Vorteile:

  • Stabilisierung des pH-Werts im Kulturmedium durch kontrollierte CO₂-Konzentration
  • Verhinderung des Austrocknens durch konstante Luftfeuchtigkeit
  • Physiologische Bedingungen für lebende Zellen außerhalb des Organismus

Typische Standardwerte:

ParameterStandardbereichFunktion für Zellkulturen
Temperaturca. 37 °CNachbildung menschlicher Körpertemperatur
CO₂-Konzentrationca. 5 %Stabilisierung des pH-Werts im Medium
Luftfeuchtigkeit90–95 %Schutz vor Verdunstung des Nährmediums

Damit simuliert der Brutschrank das Milieu im Körper und sorgt dafür, dass Zellkulturen auch in vitro gedeihen.

Typische Einsatzbereiche

Ein Brutschrank CO₂ findet in vielen Fachdisziplinen Anwendung:

  • Zellkultur-Labore: Anzüchten von Stammzellen, Primärkulturen oder Tumorzellen
  • Biotechnologie & Pharmaforschung: Wirkstofftests unter kontrollierten Bedingungen
  • Virologie & Mikrobiologie: Vermehrung von Viren und anaerobe Bakterien
  • Reproduktionsmedizin (IVF): Kultur befruchteter Eizellen und Embryonen
  • Krebsforschung: Simulation hypoxischer Bedingungen für Tumorzellen
  • Diagnostik: Nachweis von Viren oder Bakterien in Zelllinien

CO₂-Inkubatoren bilden somit ein zentral eingesetztes Laborgerät für Forschung und Produktion.

Funktionsweise und technische Ausstattung

Ein CO₂-Brutschrank besteht aus einem isolierten Innenraum aus Edelstahl mit glatten Flächen und abgerundeten Ecken, die leicht zu reinigen sind.

Zentrale Komponenten:

BauteilFunktion/Vorteil
HeizsystemReguliert Temperatur, meist 4 °C über Raumtemp. bis 50 °C
CO₂-SensorMisst CO₂-Gehalt im Innenraum, steuert Gaszufuhr
SterilfilterHält Keime zurück, bevor CO₂ in den Innenraum strömt
FeuchtesystemSichert 90–95 % Luftfeuchtigkeit, schützt Kulturen
Innenraum-GlastürBeobachtung ohne Klimaverlust
SterilisationsprogrammeAutomatische Heißluftsterilisation bei 180 °C

Steuerung

Über ein Bedienfeld lassen sich Sollwerte für Temperatur, Luftfeuchte und CO₂ festlegen. Sensoren überwachen die Ist-Werte und gleichen Abweichungen automatisch aus.

Kontaminationsschutz

Moderne Geräte bieten:

  • Antimikrobielle Oberflächen (z. B. elektropolierter Edelstahl oder Kupferlegierungen)
  • Abgerundete Innenkanten ohne Spalten
  • UV-Desinfektion oder Heißluftsterilisation
  • Herausnehmbare Regalböden für einfache Reinigung

Vorteile eines CO₂-Brutschranks

  • Konstante Kulturbedingungen → reproduzierbare Ergebnisse
  • Schutz vor Austrocknung durch hohe Luftfeuchtigkeit
  • Stabiler pH-Wert im Nährmedium durch CO₂-Regelung
  • Minimiertes Kontaminationsrisiko durch durchdachtes Innenraumdesign
  • Flexible Anwendungen: Zellkultur, IVF, Hypoxie-Experimente, Mikrobiologie

Tipps für den Betrieb

Damit Ihr CO₂-Inkubator zuverlässig arbeitet, sollten Sie auf bewährte Routinen achten:

  • Türöffnungen reduzieren → Klima stabil halten
  • Proben vorbereiten → Außenseite mit 70 % Ethanol desinfizieren
  • Regelmäßig reinigen → Wöchentliche Innenraumhygiene, inkl. Regale
  • Sterilisationsprogramme nutzen → Heißluft bei 180 °C oder UV-Desinfektion
  • Befeuchtungsschale kontrollieren → nur destilliertes, steriles Wasser nachfüllen
  • Gerät nicht überladen → Luftzirkulation zwischen Proben gewährleisten

Diese Maßnahmen sichern die Langlebigkeit des Geräts und die Qualität Ihrer Kulturen.

Kaufkriterien für einen CO₂-Brutschrank

Wenn Sie einen CO₂ Brutschrank bestellen, achten Sie auf folgende Punkte:

KriteriumWorauf achten?
KontaminationsschutzGlatte Flächen, Heißluft- oder UV-Sterilisation
SensorqualitätPräzise CO₂-Messung, hitzebeständig
FeuchtesystemHohe r.F. ohne Kondenswasser
Kapazitätca. 50–200 Liter, abhängig von Probenzahl
SpezialfunktionenHypoxie-Kontrolle, geteilte Innenräume, Datenlogging
BedienkomfortIntuitive Steuerung, Alarmsysteme, einfache Reinigung
ServiceErsatzteile, Wartungsverträge, Support

Eine gute Auswahl berücksichtigt nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen. GREIF berät Sie dabei herstellerübergreifend.

CO₂-Brutschrank bestellen bei GREIF Laborlösungen

Die GREIF Laborlösungen GmbH ist Ihr Partner für Laborausstattung im Premiumsegment. Wir bieten Ihnen:

  • Herstellerunabhängige Auswahl von CO₂-Inkubatoren führender Marken
  • Individuelle Beratung → das passende Modell für Ihre Anwendung
  • Integration in Ihre Laborplanung → inkl. 3D-CAD-Visualisierung
  • Service & After-Sales → Lieferung, Installation, Wartung, Support

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Wir betrachten Ihr Labor ganzheitlich: Von der Laborplanung über die Labormöbel bis hin zu Geräten wie Schüttelinkubatoren. So stellen wir sicher, dass alles optimal zusammenspielt.

CO₂-Brutschrank mit GREIF Laborlösungen: zuverlässig planen, sicher forschen

Ein CO₂-Brutschrank ist das Herzstück jeder Zellkulturarbeit. Nur mit stabilen Bedingungen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Konzentration können empfindliche Kulturen zuverlässig wachsen.

Mit GREIF Laborlösungen erhalten Sie nicht nur das passende Gerät, sondern eine maßgeschneiderte Komplettlösung für Ihr Labor. Von der Auswahl über die Bestellung bis zur Integration begleiten wir Sie partnerschaftlich – damit Ihre Forschung sicher und effizient gelingt.

Jetzt Angebot für CO₂-Brutschrank anfordern

 

FAQ – Häufige Fragen zu CO₂-Brutschränken

Ein CO₂-Inkubator ist ein Brutschrank mit CO₂-Begasung, der Zellen und Gewebe unter physiologischen Bedingungen wachsen lässt.
Er stabilisiert den pH-Wert im Kulturmedium, verhindert Austrocknung und schafft reproduzierbare Kulturbedingungen.
Wichtige Kriterien sind Kapazität, CO₂-Sensorqualität, Sterilisationsfunktionen und ein zuverlässiger Servicepartner.
Mindestens wöchentlich reinigen und regelmäßig die integrierte Sterilisationsfunktion nutzen.
Ja, GREIF übernimmt Auswahl, Bestellung, Lieferung, Aufstellung und Integration in bestehende oder neue Laborumgebungen.
Ja, von kleinen Tischgeräten (ab 50 Liter) bis hin zu großen Standmodellen (bis über 200 Liter). GREIF hilft bei der Auswahl.

Unsere Partner

Logo der Firma Waldner
Logo der Firma Usbeck
Logo der Firma Thermconcept
Logo der Firma Sigma
Logo der Firma SHP Steriltechnik
Logo der Firma Rötzmeier
Logo der Firma Ratiolab
Logo der Firma OHAUS
Logo der Firma Miele Professional
Logo der Firma Memmert
Logo der Firma Meditrade
Logo der Firma Krüss
Logo der Firma KNF
Logo der Firma Knauer
Logo der Firma Kinematica
Logo der Firma Julabo
Logo der Firma IKA
Logo der Firma Huber
Logo der Firma Hirschmann
Logo der Firma Hettich
Logo der Firma Heidolph
Logo des Labormoebelherstellers Grittmann
Logo der Firma Fritsch
Logo der Firma ELGA
Logo der Firma Christ
Logo der Firma Büchi
Logo der Firma B-Safty
Logo der Firma Bohlender
Logo der Firma Bimos
Logo der Firma 2mag