Ein CO₂-Brutschrank – auch CO₂-Inkubator oder CO₂-Inkubationsschrank genannt – ist für die moderne Zell- und Gewebekultur unverzichtbar. Er schafft eine kontrollierte Umgebung, die optimale Paramter für das Wachstum der biologischen Probe erzeugt: konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen einstellbaren CO₂-Gehalt für einen definierten pH-Wert.
Gerade in der Forschung, Biotechnologie, Diagnostik und Medizin ist ein stabiler Brutschrank entscheidend für verlässliche Ergebnisse. Ob Stammzellen, Tumorzellen, Embryonen oder empfindliche Mikroorganismen – nur bei exakt geregeltem Klima können sie sich zuverlässig entwickeln.
Als erfahrener Partner unterstützt Sie die GREIF Laborlösungen GmbH bei Auswahl, Bestellung und Integration des passenden CO₂-Brutschranks in Ihr Labor.
Was ist ein CO₂-Brutschrank?
Ein CO₂-Brutschrank ist ein Inkubator mit CO₂-Begasung. Während ein einfacher Brutschrank lediglich die Temperatur kontrolliert, bietet ein CO₂-Inkubator zusätzlich die Möglichkeit, CO₂-Gas in den Innenraum einzuleiten.
Das bringt mehrere Vorteile:
Stabilisierung des pH-Werts im Kulturmedium durch kontrollierte CO₂-Konzentration
Verhinderung des Austrocknens durch konstante Luftfeuchtigkeit
Physiologische Bedingungen für lebende Zellen außerhalb des Organismus
Typische Standardwerte:
Parameter
Standardbereich
Funktion für Zellkulturen
Temperatur
ca. 37 °C
Nachbildung menschlicher Körpertemperatur
CO₂-Konzentration
ca. 5 %
Stabilisierung des pH-Werts im Medium
Luftfeuchtigkeit
90–95 %
Schutz vor Verdunstung des Nährmediums
Damit simuliert der Brutschrank das Milieu im Körper und sorgt dafür, dass Zellkulturen auch in vitro gedeihen.
Typische Einsatzbereiche
Ein Brutschrank CO₂ findet in vielen Fachdisziplinen Anwendung:
Zellkultur-Labore: Anzüchten von Stammzellen, Primärkulturen oder Tumorzellen
Biotechnologie & Pharmaforschung: Wirkstofftests unter kontrollierten Bedingungen
Virologie & Mikrobiologie: Vermehrung von Viren und anaerobe Bakterien
Reproduktionsmedizin (IVF): Kultur befruchteter Eizellen und Embryonen
Krebsforschung: Simulation hypoxischer Bedingungen für Tumorzellen
Diagnostik: Nachweis von Viren oder Bakterien in Zelllinien
CO₂-Inkubatoren bilden somit ein zentral eingesetztes Laborgerät für Forschung und Produktion.
Funktionsweise und technische Ausstattung
Ein CO₂-Brutschrank besteht aus einem isolierten Innenraum aus Edelstahl mit glatten Flächen und abgerundeten Ecken, die leicht zu reinigen sind.
Zentrale Komponenten:
Bauteil
Funktion/Vorteil
Heizsystem
Reguliert Temperatur, meist 4 °C über Raumtemp. bis 50 °C
CO₂-Sensor
Misst CO₂-Gehalt im Innenraum, steuert Gaszufuhr
Sterilfilter
Hält Keime zurück, bevor CO₂ in den Innenraum strömt
Über ein Bedienfeld lassen sich Sollwerte für Temperatur, Luftfeuchte und CO₂ festlegen. Sensoren überwachen die Ist-Werte und gleichen Abweichungen automatisch aus.
Kontaminationsschutz
Moderne Geräte bieten:
Antimikrobielle Oberflächen (z. B. elektropolierter Edelstahl oder Kupferlegierungen)
Wir betrachten Ihr Labor ganzheitlich: Von der Laborplanung über die Labormöbel bis hin zu Geräten wie Schüttelinkubatoren. So stellen wir sicher, dass alles optimal zusammenspielt.
CO₂-Brutschrank mit GREIF Laborlösungen: zuverlässig planen, sicher forschen
Ein CO₂-Brutschrank ist das Herzstück jeder Zellkulturarbeit. Nur mit stabilen Bedingungen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Konzentration können empfindliche Kulturen zuverlässig wachsen.
Mit GREIF Laborlösungen erhalten Sie nicht nur das passende Gerät, sondern eine maßgeschneiderte Komplettlösung für Ihr Labor. Von der Auswahl über die Bestellung bis zur Integration begleiten wir Sie partnerschaftlich – damit Ihre Forschung sicher und effizient gelingt.